Für Einkäufe nach Klick auf einen mit gekennzeichneten oder farbigen Links (Affiliate-Links) erhalten wir ggf. eine Provision.

Mobilfunkstandards: 1G, 2G, 3G, 4G, 5G im Vergleich

4G, LTE 5G und Co. sind Informationen, die Kunden häufig auf ihren Smartphone-Displays und Tarifen vorfinden. Doch was verbirgt sich hinter diesen Abkürzungen eigentlich? Und was können Nutzer ganz konkret mit diesen Infos anfangen?

4G, LTE, 5G und Co. – Was ist das?

Schlagwörter wie LTE und 5G sind jedem Mobilfunkkunden bereits über den Weg gelaufen. Dabei handelt es sich um Mobilfunkstandards, die zum einen beschreiben, über welche Technologie Nutzer telefonieren simsen und surfen, sowie festlegen, welche maximale Surfgeschwindigkeit genutzt wird. Zum Teil stehen die einzelnen Begriffe synonym für den gleichen Standard – etwa LTE und 4G – und sagen etwas über das mobile Internet aus. 

Geschwindigkeiten der Standards im Vergleich

Die mobile Datennutzung geht bis in die 1980er Jahre zurück, kam jedoch erst ab 1990 mit Einführung des GSM-Standards verstärkt auf Mobilfunkgeräten zum Einsatz. Über die Jahre entwickelten sich hier neue und bessere Standards, andere verschwanden wieder und wurden durch andere abgelöst. Aktuell gehören 4G und 5G zu den modernsten Technologien, die mobile Datenraten von 1 Gbit/s und mehr bieten.

5G mit mehr als 1 Gbit/s

Die fünfte Generation des Mobilfunks wird als 5G bezeichnet und ist die derzeit modernste Technologie, die in Deutschland und vielen anderen Ländern der Welt zum Einsatz kommt. Der Startschuss für den Ausbau im Bundesgebiet erfolgte im November 2018, als Vodafone die ersten 5G-Antennen in Betrieb nahm. Zuvor waren die notwendigen Frequenzen 2019 in einer langwierigen und teuren Frequenzauktion versteigert worden. Seit Juni 2019 ist das kommerzielle 5G-Netz von Vodafone für alle Kunden verfügbar. Die Telekom folgte im September 2019, bei o2 ist 5G seit Oktober 2020 nutzbar.

o2 5G Logo 1

Zu den Eigenschaften des 5G-Netzes gehören deutlich höhere Datenraten, die perspektivisch bei bis zu 100 Gbit/s liegen. Aktuell arbeiten die Netzbetreiber auf 1 Gbit/s hin. Außerdem bietet der Standard niedrigere Latenzzeiten, so dass Daten deutlich schneller übermittelt werden und zum Beispiel Echtzeit-Übertragungen möglich werden. Das ist vor allem für Technologien wie das autonome Fahren und ähnliches wichtig.

5G Details im Überblick

  • seit 2018/2019 in Deutschland bei Telekom, Vodafone und o2 verfügbar
  • 1&1 plante eigenes 5G-Netz
  • Frequenzen in Deutschland: 2 GHz 3,4 GHz bis 3,7 GHz
  • Datenraten von bis zu 100 Gbit/s möglich
  • kurze Latenzzeiten und schnellere Verbindungen
  • höhere Frequenzkapazität und Datendurchsatz
  • Echtzeitübertragung möglich

Da 5G mittlerweile in allen deutschen Netzen verfügbar ist, profitieren Kunden in immer mehr Regionen davon. Dabei bauen die Netzbetreiber kontinuierlich aus und bringen 5G zu immer mehr Kunden. In wenigen Jahren soll der Standard flächendeckend zur Verfügung stehen. Außerdem könnte mit 1&1 demnächst ein vierter Netzbetreiber mit einem eigenen 5G-Netz einsteigen.

Aufgrund der technischen Ausstattung durchdringen 5G-Funkwellen schlechter Hindernisse. Dadurch ist ein engmaschigeres Antennennetz notwendig, um alle Kunden mit Echtzeit-Infos zu versorgen. Durch Technologien wie Beamforming und Co. lassen sich die Funkwellen jedoch genauer steuern und direkt zu den jeweiligen Smartphones leiten. 

4G, LTE und LTE Max

4G bzw. LTE ist aktuell der Standard in den meisten Handytarifen und so gut wie für alle Kunden verfügbar. Denn die Abschaltung von 3G im Sommer 2021 hat dafür gesorgt, dass LTE bei den meisten Anbietern kostenlos für alle Kunden freigeschaltet wurde. Da 5G zwar verfügbar, jedoch noch nicht in allen Tarifen erhältlich ist, nutzt die Mehrheit der deutschen Mobilfunkkunden derzeit 4G. Dabei stehen die Abkürzungen LTE für Long Term Evolution und 4G für die vierte Mobilfunkgneration, die 2010 eingeführt wurde. 

Vodafone Antenne LTE 5G

In der Theorie sind mit 4G Datenraten von bis zu 1,2 Gbit/s möglich, die bei einigen Anbietern zum Teil bereits möglich sind. Beim sogenannten LTE Max handelt es sich um die maximale Datenrate, die der jeweilige Anbieter im Netz zur Verfügung stellt und damit das schnellste Surfen, was technisch bei diesem über LTE möglich ist. Zum Teil nutzt das 5G-Netz LTE als Anker.

4G Details im Überblick

  • seit 2010 in Deutschland bei Telekom, Vodafone und o2 verfügbar
  • Frequenzen in Deutschland: 700 MHz, 800 MHz, 1,8 GHz, 2 GHz, 2,6 GHz
  • Datenraten von bis zu 1,2 Gbit/s möglich

Obwohl 5G verfügbar ist bauen die Netzbetreiber stetig LTE aus. Ziel ist es auch hier, in naher Zukunft eine flächendeckende Verfügbarkeit zu erreichen.

3G Abschaltung (seit 2021 nicht mehr verfügbar)

Bei 3G handelt es um den UMTS- und HSDPA-Standard, der lange Zeit parallel zu LTE verfügbar war. Wie es der Name vermuten lässt, handelt es sich hierbei um die dritte Mobilfunkgeneration, die jedoch seit Sommer 2021 nicht mehr in Deutschland nutzbar ist. Denn Vodafone, Telekom und o2 haben UMTS und HSDPA abgeschaltet und bieten nur noch 2G, 4G und 5G an.

Telekom 3G Abschaltung 4G 1

2G – Backupnetz für Telefonie und SMS

Die zweite Mobilfunkgeneration ist neben 4G und 5G weiterhin verfügbar und dient als eine Art Backup-Netz. Das heißt, dass 2G einspringt, sollten LTE und 5G mal nicht funktionieren. Denn über den Standard sind die Telefonie, das Senden von SMS und rudimentäre mobile Datendienste möglich. Dadurch können Nutzer weiterhin telefonieren, auch wenn die mobilen Daten ausfallen.

2G wird oft auch als GSM oder GPRS bezeichnet. Dabei handelt es sich faktisch um verschiedene  Entwicklungsstufen der zweiten Mobilfunkgeneration, die 1992 mit GSM ihren Anfang nahm. GPRS folgte 2001, Edge im Jahr 2006. Allerdings können Kunden hier vorrangig telefonieren und simsen und nur eingeschränkt mobil surfen. Denn via Edge, dem fortschrittlichsten Bereich von 2G, sind maximale Datenraten von – in der Theorie – bis zu 472 Kbit/s möglich.

1G-Netz von 1958

Das Mobilfunknetz der ersten Generation spielt heutzutage keine Rolle mehr und stammt aus dem Jahr 1958. Damals unterschied man in A-, B- und C-Netz. Mit Einführung von GSM bzw. 2G verlor das 1G-Netz an Bedeutung und wurde von den moderneren Technologien abgelöst.

FAQ zu den Mobilfunkstandards

Welche Mobilfunkstandards gibt es in Deutschland?

Derzeit stehen Kunden die Standards 2G, 4G/LTE und 5G zur Verfügung. UMTS/3G wurde im Sommer 2021 bei allen Netzbetreibern eingestellt.

Warum gibt es kein 3G mehr?

Der 3G-Standard wurde im Sommer 2021 eingestellt, weil er nicht mehr zeitgemäß war. Dadurch stehen aktuell nur noch 4G und 5G sowie 2G zur Verfügung.

Welche Geschwindigkeiten bieten 4G und 5G?

Über LTE Max surfen Kunden je nach Anbieter derzeit mit 300 Mbit/s bis 1 Gbit/s. Über 5G sind in der Theorie maximale Geschwindigkeiten von 100 Gbit/s und damit Echtzeitübertragungen möglich.

Dieses Angebot jetzt selbst bewerten:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3,00 /5 aus 2 Bewertungen)
Loading...
Hinweis

Für Einkäufe nach Klick auf einen mit gekennzeichneten oder farbigen Links (Affiliate-Links) erhalten wir ggf. eine Provision.

- Anzeige -